Category Archives: Uncategorized

Kirschenblüte

Die Kirschbäume sind aktuell in voller Blüte. Bei schönen, warmen Wetter sind auch einige fleissige Hummeln unterwegs. Die frostigen Nächte zur Zeit sind jedoch nicht ideal. Die Bäume sind unter der Folie „etwas an der Wärme“, wir hoffen dies genügt und freuen uns bereits jetzt über die frischen Kirschen.

Spargeln mit Mini-Tunnel decken

Bei frühlingshaften Wetter haben wir bereits wieder die Mini-Tunnels aufgestellt.

Das Gerüst der Mini-Tunnels besteht aus Federstahlstäben. Diese am richtigen Ort, von Hand, in den Boden zu stecken ist anstrengend. Manchmal brauchte es mehrere Versuche, da Steine im Weg waren. Mittlerweile sind wir schon fast Profis und wissen langsam wie’s geht. So konnten wir die 11 Reihen, mit ein paar Helfern, insgesamt recht zügig decken. Je nach Wetter rechnen wir in ca. 4 Wochen mit den ersten Spargeln.

Wir haben nur einen Teil des Spargelfeldes gedeckt. Die Nachfrage nach den frühen Spargeln wäre zwar sehr gross, aber neben den Tunnels aufstellen und abräumen, müssen die Folien bei der Ernte täglich ab- und wieder zugedeckt werden.

Regendach demontieren

Die Lebensdauer der Himbeeren ist begrenzt. D. h. mit jedem weiteren Jahr sind sie krankheitsanfälliger und haben weniger Wuchs. So lohnt sich der Aufwand irgendwann nicht mehr für den Ertrag.

Hier demontiert Stefan das letzte Regendach der Sommerhimbeeren, welche wir im 2013 gepflanzt haben. (Über die Erntezeit müssen die Früchte vor Regen geschützt werden, damit sie nicht von Pilzen befallen werden!)

Natürlich haben wir vorausgeschaut und bereits an einem anderen Ort neue Himbeerstauden gepflanzt, damit keine Lücke entsteht. Es wird dieses Jahr aber trotzdem weniger Sommerhimbeeren geben, da wir bewusst die Fläche reduziert haben. So haben wir im Sommer mehr Zeit uns auf andere Arbeiten, sowie auf die Familie, zu konzentrieren.

Dafür erwarten wir dann etwas mehr Herbsthimbeeren, bei welchen sich der Ertrag über einige Monate erstreckt.

 

Herbstweide

Unsere Chueli geniessen für dieses Jahr die letzten Tage auf der Weide. Im Herbst dürfen sie  jeweils in das Spargelfeld, wie man hier auf dem Foto sieht.

In den kommenden Tagen werden die Tiere eingestallt. D. h. sie haben dann ein Strohbett zum Liegen, können jederzeit nach draussen in den Auslauf und werden vorwiegend mit Heu gefüttert.

 

Biodynamische Präparate

Jeweils im Herbst ist es Zeit um das Fladenpräparat auszubringen. Damit wird eine aktive Bodenbiologie unterstützt. Es dient quasi als Erholungskur für den Boden, die den Boden für das nächste Jahr vorbereitet, ihn lebendig hält, reinigt und die natürliche Bodenfruchtbarkeit fördert.

Das Fladenpräparat basiert auf Kuhmist. Nach einer mehrmonatigen Vererdung des Gemisches entsteht das eigentliche Präparat, was in etwa die Konsistenz von frischem Humus hat.

Durch den Prozess der Dynamisierung (siehe Foto) wird die spätere Wirkung erzeugt. Dazu wird Wasser mit dem Präparat aufgewertet oder eben „dynamisiert“.  Anschliessend wird diese Mischung auf all unseren Feldern ausgebracht, mithilfe einer speziell dafür geeigneten Spritze.